Die ersten Jahre hatte das Unternehmen HAHN Kunststoffe
stark zu kämpfen. Denn als Pionier in der Verwertung von
Verpackungskunststoffen, wie sie nun im Haushaltsmüll gesammelt wurden,
hatte das junge Unternehmen mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Konstante Rohwarenströme, passende Produktionsmittel oder marktgerechte
Produkte und Absatzwege waren zu diesem Zeitpunkt noch Zukunftsmusik.
Das bedeutete für die HAHN Kunststoffe GmbH, dass sie vieles selbst entwickeln mussten. Damit wurde HAHN Kunststoffe aber belohnt und
schaffte es, Marktführer für Recycling-Fertigteile zu werden. Nach über 20 Jahren Geschichte, kann HAHN Kunststoffe auf einige
entscheidende Meilensteine zurückblicken:
1996, drei Jahre nach der Gründung, wurde das Duale System durch den
Aufbau der Aufbereitungsanlage und dem Start der Lohnaufbereitung,
eingeführt. Anschließend wurde mit der Produktion und Vermarktung von
Weidepfosten und Bodenplatten begonnen. 1997 kaufte HAHN Kunststoffe
Fertigungsanlagen von 2 Extruder hinzu. Dadurch konnte die Produktion
von Stadtmöbeln, Abdeckplatten und Lärmschutzwänden starten. Damit die
weiter steigenden Aufträge weiterhin abgewickelt werden können, wurde
1998 ein neues Vertriebsbüro in Köthen eröffnet. Im gleichen Jahr wurde
hanit als Markenname eingetragen. 1999 wurde ein weiteres Vertriebsbüro
in Ihlienworth (heute in Cadenberge) eröffnet. Ebenfalls 1999 wurde die
HAHN Lärmschutz GmbH gegründet, die sich speziell auf den Vertrieb von
Lärmschutzwänden spezialisiert hat. 2003 war das Unternehmen HAHN Kunststoffe bereits auf über 100 Mitarbeiter gewachsen.
Um auch ausländische Kunden zuverlässig betreuen zu können wurde eine Exportabteilung 2005 bei HAHN Kunststoffe eingeführt. HAHN
Kunststoffe bekam außerdem die Auszeichnung "Der blaue Engel" verliehen.
2010 wurde noch ein zusätzliches Grundstück im Nachbargegen gekauft, sodass das Gelände von HAHN Kunststoffe
um weitere 20.000 Quadratmeter auf insgesamt 75.000 Quadratmeter wuchs.
2012 entstand ein weiterer Vertriebsstandort in Manchester, 2014 in
Metz in Frankreich und 2016 in Waterloo, Kanada.
Das umfangreiche Produktportfolio von HAHN Kunststoffe
Das Produktportfolio von HAHN Kunststoffe
ist sehr umfangreich und wird ständig erweitert. Kundenwünsche werden
dabei möglichst versucht durch Produktdesigner und Entwickler
umzusetzen. So setzt sich das Portfolio mittlerweile aus über 2.000
Erzeugnissen aus hanit zusammen, der eingetragenen Marke der Firma HAHN Kunststoffe.
Das Material ist leicht zu verarbeiten, splitterfrei, lastenstabil und
in den passenden Abmessungen erhältlich. Es ist robust und hat ein gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist wartungsfrei und
witterungsbeständig, sowie verrottungsfest. Genau deswegen eignen sich
die Produkte von HAHN Kunststoffe auch ideal für den Verbleib im Freien.
Stadtmöbel können
daher sehr gut aus hanit, der Marke von HAHN Kunststoffe, hergestellt werden.
Die Produkte können in 5 Kategorien aufgeteilt werden:
1. Bauen und Konstruieren
z.B. Platten, Wände, Böden und Profile (Palisaden, Balken, L-Steine, Vierkantprofile, usw.)
2. Einzäunen und Absperren
z.B.
Absperrtechnik, wie Pfosten, Poller, Zäune, Sichtschutz, Geländer und andere
Absperrungen
3. Boden gestalten und abdecken
z.B. Stegbohlen, Rammpfähle, Terrassendielen, Paddockplatten, Rasengitter, Platten
4. Plätze schaffen und möblieren
z.B. Sets , Bänke, Tische,
Sitzgruppen, Rundbänke,
Abfallbehälter, Komposter und Bankzubehör
5. Spielplätze ausstatten und möblieren
z.B. Kinderbänke, Kindertische, Sandkastensysteme, Sandkästen,
Matschtische, Hochbeete - alles splitterfrei und sicher für Kinder
GREENsystems Stadtmobiliar und HAHN Kunststoffe
haben eine große gemeinsame Schnittmenge. Im Online-Shop von
GREENsystems findet man daher nicht wenige Produkte des Herstellers.
Absperrtechnik, Überdachungen, Tischgruppen und Sitzbänke sind nur
einige Beispiele der beiden Schnittmengen. Darüber hinaus bietet
GREENsystems Produkte wie
Fahrradständer,
Schaukästen und einige Produkt
aus der
Elektromobilität an.